Der Haushalt im Überblick

Ordentliches Ergebnis

Pro Einwohner

Ordentliche Erträge

2.739,01 € (pro Kopf)

Ordentliche Aufwendungen

2.974,23 € (pro Kopf)
bei einer Einwohnerzahl von 4.892

Zahlungsmittel

Die wichtigsten Ertrags- und Aufwandspositionen

Top-3 der Ertragspositionen

  1. 5.678.750 €
    Steuern und ähnliche Erträge
  2. 2.982.750 €
    Erträge aus Zuweisungen, Zuschüssen und Umlagen
  3. 2.162.350 €
    Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Mehr anzeigen

Top-3 der Aufwandspositionen

  1. 5.152.500 €
    Personalaufwendungen
  2. 4.308.050 €
    Steueraufwendungen und ähnliche Aufwendungen
  3. 3.103.700 €
    Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Mehr anzeigen

Neue Investitionen

Top-5 der neuen Investitionen

Gesamtsumme: 10.007.600 €
  1. 2.000.000 €
    Grundhafte Sanierung und Anbau Kindertagesstätte Pusteblume

    Durch die gestiegenen Anforderungen an eine moderne Kindertagesstätte – sei es in Bezug auf Betreuungsplätze,
    pädagogische Raumkonzepte oder bauliche Standards – wurde es notwendig, unsere Kita nicht nur zu erweitern, sondern auch grundhaft zu sanieren.

  2. 1.800.000 €
    Sanierung und Erweiterung der Wasseraufbereitungsanlage Kraftsolms

    Die seit Jahrzehnten betriebene Wasseraufbereitungsanlage, welche sich am südlichen Ortsrand befindet, hat ihre Nutzungsdauer erreicht bzw. überschritten und ist abgängig. Diese soll stillgelegt und eine neue Trinkwasseraufbereitungsanlage
    nahe des Tiefbrunnens errichtet werden.

  3. 800.000 €
    Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Brandoberndorf

    Da sich die Kita Pusteblume und das Dorfgemeinschaftshaus im selben Gebäude befinden, war für uns schnell klar: Wenn der reguläre Kitabetrieb vorübergehend ausgesetzt ist, dann nutzen wir diese Gelegenheit – und sanieren auch das DGH grundhaft mit.
    Eine solche Maßnahme während des laufenden Kita-Betriebs durchzuführen, wäre allein wegen der Lärmbelästigung, des Baustaubs und der Sicherheitsrisiken nicht möglich
    gewesen. Deshalb war es nur konsequent, beide Bereiche in einem Schritt zu modernisieren – effizient, nachhaltig und mit Blick auf die Zukunft unserer Gemeinde.

  4. 750.000 €
    Sanierung des Kanals im 2. Bauabschnitt der Schnurgasse

    Nachdem der erste Bauabschnitt in der Schnurgasse erfolgreich abgeschlossen wurde – inklusive der grundhaften Erneuerung von Kanal und Wasserleitung –
    kann es jetzt weitergehen.
    HessenMobil hat nun wieder die notwendigen Haushaltsmittel bereitgestellt, sodass wir den zweiten Bauabschnitt in Angriff nehmen können. Damit wird die Maßnahme wie geplant fortgeführt und in einem zweiten Schritt vollständig abgeschlossen.

  5. 600.000 €
    Regenrückhaltung "In der Griedelbach", OT Brandoberndorf

    Nach der Erschließung des Neubaugebiets „Am Rothenstein“ wurde
    der Bedarf für ein Regenrückhaltebecken (RRB) aufgezeigt. Dieses soll anfallendes Niederschlagswasser vorübergehend aufnehmen und kontrolliert ableiten, um die bestehende Entwässerungsinfrastruktur wirksam zu entlasten.

Gesamtinvestitionen
pro Kopf
2.045,71 €
Berechnungsgrundlage: Einwohnerzahl von 4.892